
Roadtrip planen
Wie plane ich einen Roadtrip? – Die 10 wichtigsten Fragen & Antworten
Du hast dich schon etwas über das Reiseziel informiert, eine Route gewählt und deine Reisebegleitung auserkoren?! Dann kann es jetzt an die konkrete Reiseplanung gehen, wo du festlegst, welche Reisezeit sich am besten für deinen Roadtrip eignet oder wann es die günstigsten Flüge gibt. Mit diesen Tipps erfährst du, ob ein Camper oder doch ein Mietwagen am besten geeignet ist, und ob du den Internationalen Führerschein wirklich brauchst.
Reiseplanung: Die 10 wichtigsten Fragen
1. Wie lange im Voraus sollte die Roadtrip Reiseplanung beginnen?
2. Wann ist die beste Reisezeit für einen Roadtrip?
3. Wie lange sollte ein Roadtrip dauern
4. Was kostet ein Roadtrip?
5. Camper vs Mietwagen – Was ist günstiger für einen Roadtrip?
6. Ist ein Internationaler Führerschein notwendig?
7. Welche Versicherungen sind wirklich nötig?
8. Visum, Einreise und Covid – Was ist zu beachten?
9. Welche Impfungen sind empfehlenswert?
10. Wird eine Kreditkarte benötigt?
1. Wie lange im Voraus sollte die Roadtrip Reiseplanung beginnen?
Flüge
Flüge sind in der Regel 11-12 Monate im Voraus buchbar, dann schalten die Airlines alle sogenannten Buchungsklassen frei. Das heißt, wer frühzeitig bucht, hat die Chance die günstigsten Buchungsklassen zu buchen. Wenn das Kontingent der günstigen Buchungsklassen aufgebraucht ist, wird der Flug eben teurer.
Camper
Die beliebten Camper für zwei Personen mit viel Komfort, wie zum Beispiel der Sprinter Kategorie, sind oft am schnellsten ausgebucht. Viele Camper Anbieter locken außerdem mit einem Frühbucherrabatt in Höhe von 5% bei Buchung von mindestens 180 Tage im Voraus. Daher sollte der Camper mindestens sechs Monate im Voraus gebucht werden.
Unterkünfte
In der Hauptreisezeit, also im Sommer (Dezember bis Februar) sollte die Unterkunft sechs Monate im Voraus gebucht werden. Auch Campingplätze sind in den urbanen Regionen oft gut gebucht. Hier lohnt es sich rechtzeitig zu buchen. Bei einem Roadtrip in der Nebensaison ist es dagegen entspannter, du brauchst dann nicht jede Unterkunft vorbuchen.
Aktivitäten
Die Palette an Aktivitäten ist groß. Touren mit begrenztem Platzangebot, wie zum Beispiel Schwimmen mit Walhaien, Heli-Gletscherflüge oder Tickets zum Field of Light am Ayers Rock sollten mindestens ein Monat im Voraus gebucht werden. Auch hier gilt, wenn du in der Hauptsaison reist, dann besser noch drei Monate im Voraus.
2. Wann ist die beste Reisezeit für einen Roadtrip?
Beste Reisezeit Australien
Die Jahreszeiten der südlichen Hemisphäre sind entgegengesetzt zu unseren.
Sommer = Dezember bis Februar
Herbst = März bis Mai
Winter = Juni bis August
Frühling = September bis November
Der Sommer gilt natürlich als Hauptsaison, in der auch viele Einheimische Ferien haben und selbst in ihrem Land reisen.
Aufgrund von Regenzeiten gilt die beste Reisezeit im nördlichen Teil des Kontinents von April bis Oktober. Die beste Reisezeit für die südliche Hälfte Australiens ist von November bis März.
Beste Reisezeit Neuseeland
Auch in Neuseeland sind die Jahreszeiten zu denen von uns entgegengesetzt.
Sommer = Dezember bis Februar
Herbst = März bis Mai
Winter = Juni bis August
Frühling = September bis November
Die beste Reisezeit in Neuseeland ist von November bis April, da es dann angenehm warm auf Nord- und Südinsel ist.
Auch hier ist der Sommer die Hauptreisezeit, was häufig zu Engpässen von Unterkünften und Fahrzeugen führt.
Der Sonne hinterher
Wenn du in den kühleren Monaten zum Beispiel im Herbst reist, dann starte auf der Südinsel in Richtung Norden. Der Süden ist in der Regel immer etwas kühler und somit reist du den warmen Temperaturen hinterher.
Beste Reisezeit Japan
Die vier Jahreszeiten sind in Japan ähnlich zu unseren:
Sommer = Juni bis Mitte August
Herbst = September bis November
Winter = Dezember bis Mitte März
Frühling = März bis Mai
Die vier Jahreszeiten sind in Japan sehr ausgeprägt und jede für sich bietet besondere Erlebnisse. Der Sommer bietet tropische Temperaturen, der Herbst erstrahlt in bunten Farben, im Winter freuen sich Ski- und Snowboarder über wunderbaren Schnee und das Kirschblüten-Meer im Frühling ist faszinierend.
Die beste Reisezeit in Japan ist im Frühling und Herbst, was gleichzeitig auch die Hauptsaison ist aufgrund der wunderschönen Kirschblüte und Laubfärbung.
3. Wie lange sollte ein Roadtrip dauern?
Bei der fast 2-tägigen Anreise nach Australien und Neuseeland wäre ein Roadtrip von 4 Wochen perfekt. In 4 Wochen lassen sich die neuseeländische Nord- und Südinsel mit allen Highlights in gutem Tempo bereisen. Mit 4 Wochen kannst du viele australische Wahrzeichen zu einem erlebnisreichen Roadtrip kombinieren, wie zum Beispiel den Ayers Rock, Sydney und die Korallenküste zwischen Cairns und Brisbane. Für Japan kannst du mit 2 Wochen bereits viele Regionen entdecken.
Aber wer hat schon 4 Wochen am Stück Urlaub?! Hier siehst du was du mit 4, 3 und 2 Wochen alles erleben kannst. Stöbere gern auch durch die Roadtrip Routen auf dem Reiseblog.
Mit 4 Wochen Urlaub
Neuseeland:
Um beide neuseeländische Inseln in ruhigem Tempo zu bereisen, benötigst du 4 Wochen. Auch ein kurzer Abstecher in die Bay of Islands auf der Nordinsel ist möglich.
Australien:
4 Wochen sind perfekt, um einen Roadtrip von Cairns nach Brisbane, einen Abstecher zum Ayers Rocks zu machen und anschliessend noch ein paar Tage in Sydney zu verbringen.
Mit 3 Wochen Urlaub
Neuseeland:
Bei 3 Wochen Urlaub kannst du ungefähr 1 Woche für die Nordinsel und 2 Wochen für die Südinsel planen. Zu empfehlen ist immer 1/3 der Zeit für die Nordinsel und 2/3 der Zeit für die Südinsel zu planen.
Australien:
In 3 Wochen schaffst du einen Roadtrip von Cairns nach Sydney, von Perth nach Broome oder von Adelaide über Alice Springs nach Darwin. Auch von Sydney über Melbourne nach Adelaide sollten mindestens 3 Wochen geplant werden, da du hier viele Highlights in den urbanen Regionen findest.
Mit 2 Wochen Urlaub
Neuseeland:
Bei 2 Wochen empfehle ich nur eine der beiden neuseeländischen Inseln zu besuchen.
Australien:
Mindestens 2 Wochen brauchst du für einen Best of Queensland Roadtrip zwischen Cairns und Brisbane, von Perth nach Exmouth in Westaustralien oder von Adelaide bis nach Alice Springs und zum Ayers Rock.
Japan:
In 2 Wochen kannst du sowohl die bekannten Highlights als auch etwas abseits der üblichen Touristenströme reisen, wie zum Beispiel nach Tokio, in den Hakone Nationalpark, zum Mount Fuji, in die ländliche Region Takayama, nach Kyoto und Osaka.
An- und Abreise extra planen
Für Australien und Neuseeland musst du 2 bis 3 Reisetage einplanen, je nachdem mit welcher Airline du fliegst und wie lange Stoppover Aufenthalte dauern. Plane diese An- und Abreisetage on top auf deine Roadtrip Zeit.
4. Was kostet ein Roadtrip?
Wie du im oberen Absatz bereits lesen konntest, ist die ideale Länge für ein Roadtrip von 3 bis 4 Wochen. Sowohl Australien, Neuseeland als auch Japan sind recht teure Reiseländer, da die Lebensunterhaltungskosten dem europäischen Standard entsprechen und teilweise sogar teurer sind, wie zum Beipiel Lebensmittel. Du musst ein paar Tausend Euro einplanen. Aber mit diesen 5 ultmativen Roadtrip Spartipps kannst du das Beste heraus holen.
5 ultimative Roadtrip Spartipps:
In der Nebensaison reisen
In Australien und Neuseeland ist der Sommer von Dezember bis Februar die Hauptreisezeit. Die sommerlichen Temperaturen, als auch lokale Schulzeiten sorgen für ausgebuchte Campingplätze, Flüge sind teurer und es ist an den Hotspots voll. Und in Japan strömen die Touristen vorallem im Frühling durch die Kirschblüten Alleen.
Hotelketten
Es gibt einige Hotelketten in Australien und Neuseeland, wie zum Beispiel Oaks Hotels, die Accor Group oder auch die Campingplätze von BIG4 Holiday Parks. Hier lohnt es sich den Newsletter zu abonnieren und sich zum Kundenprogramm anzumelden. Oft gibt es mit einer Kundenkarte ein paar Prozent Rabatt und der Newsletter informiert über Tagesschnäppchen.
Frühbucher- & Langzeitrabatte
Bei Flügen gilt so früh wie möglich buchen, um die günstigen Buchungsklassen zu erwischen. Camper Anbieter locken mit 5% Frühbucherrabatt und 8% Rabatt für Langzeitmieten ab 21 Tage. Du kannst auch zwei Fahrzeugmieten bei einem Anbieter kumulieren, falls du am Stück nicht auf die 21 Tage kommst, um die 8% Rabatt zu ergattern.
One Way Gebühren vermeiden
Sowohl für PKW´s als auch für Camper fallen bei bestimmten Fahrzeuganbietern Einweggebühren an. Das heißt, du bezahlst eine Gebühr dafür, dass du das Fahrzeug an einem anderen Ort abgibst. Die Gebühren variieren von 100€ bis zu 700€.
Öffentliche Grillplätze statt teurer Restaurants
In wirklich jedem Ort in Australien und Neuseeland gibt es in Parks und Grünanlagen öffentliche BBQ-Plätze. Hier lässt sich eine Mahlzeit blitzschnell zubereiten und dafür benötigst du kein großes Geschirr Equipment. Es ist um einiges günstiger als ein Gericht in einem Restaurant und du kannst die Outdoor-Atmosphäre des Ortes spüren.
5. Camper vs Mietwagen – was ist günstiger für einen Roadtrip?
Australien und Neuseeland sind für einen Roadtrip mit einem Camper gerade zu prädestiniert. Endlose Küstenstrassen, wunderschöne Natur und abgelegene Campingplätze mit fantastischem Panorama sind der Traum eines jeden Campers.
Auch Japans abwechslungsreiche Landschaft kannst du mit einem Camper bereisen.
Aber was ist kostenintensiver – ein Roadtrip mit Camper oder Mietwagen? Die Reiseexperten sind sich hier nicht einig. Mal liest man, dass ein Camper günstiger ist, da du dann teure Hotels sparst, und das andere Mal soll ein Mietwagen mit Hotelübernachtungen günstiger sein.
So pauschal würde ich es allerdings nicht sagen. Hier kommt es sicher immer auf die Route an und wie viel „wild camping“ Möglichkeiten es gibt, um Kosten für Unterkünfte zu sparen. Ausserdem ist ein grosser Camper natürlich teurer als ein Mietwagen. Ich habe beides an einem 2 Wochen Roadtrip entlang der Ostküste von Cairns nach Brisbane getestet und dabei den ultimativen Spartipp entdeckt.
6. Ist ein Internationaler Führerschein notwendig?
Ein Internationaler Führerschein ist sowohl in Australien als auch in Neuseeland notwendig und immer mitzuführen.
In Japan ist eine japanische Übersetzung des deutschen Führerscheins notwendig. Der deutsche Internationale Führerschein wird in Japan nicht anerkannt.
Je nach Fahrzeuganbieter musst du den Internationalen Führerschein bei Fahrzeugabholung vorzeigen. Der Internationale Führerschein ist aber nicht zwingend notwendig, um ein Fahrzeug zu buchen. Spätestens vorzeigen musst du den Führerschein bei einer polizeilichen Kontrolle. Daher gehört er immer mit in die Reisedokumente.
7. Welche Versicherungen sind wirklich notwendig?
Bei jeder Reise solltest du eine Auslandskrankenversicherung haben. Am einfachsten ist eine ganzjährig laufende Auslandskrankenversicherung, damit ist automatisch jede Auslandsreise in dem Jahr abgesichert.
Über Check24 lassen sich einfach und übersichtlich die besten Auslandskrankenversicherungen raus suchen.
Eine Reiserücktrittsversicherung ist auch immer sinnvoll. Hier lohnt es sich eine Versicherung zu haben, die auch eine Corona Erkrankung absichert und du somit alle Reisekosten erstattet bekommst. Einige Versicherer bieten als Extra noch eine Reiseabbruch- und Gepäckversicherung an.
Eine Gepäckversicherung halte ich für überflüssig, da Gepäck meistens bei einem Flug verloren geht, beschädigt wird oder einfach nur verspätet ankommt. Die Airline ist bei Beförderung deines Gepäcks in der Verantwortung beziehungsweise in der Haftung und muss für Schadensersatz aufkommen. In so einem Fall würde die Versicherung auf die Airline verweisen und ist dann nicht mehr verpflichtet für Schadensersatz aufzukommen. Mehr Informationen zum Verlust des Gepäcks findest du bei der Verbraucherzentrale.
8. Visum, Einreise und Covid – Was ist zu beachten?
Visum Australien
Für eine Reise nach Australien benötigst du ein Touristen Visum, das sogenannte ETA. Das normale eVisitor Visa berechtig zu einer 90-tägigen Reise in Australien.

Australien Visum selbst beantragen
In wenigen Schritten das Australien Visum selbst beantragenVisum für bis zu 3, 6 und 12 Monate in AustralienEs gibt zwei verschiedene Visa zu touristischen Zwecken. Das kostenlose Visum eVisitor (Subclass 651) gilt für einen oder mehrfache Aufenthalte in Australien...
Einreise in Australien
Du benötigst einen gültigen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein muss.
Eine digitale Passagiererklärung (DPD) MUSS NICHT mehr abgegeben werden.
Covid Bestimmungen Australien
Aktuell bestehen keine Covid Bestimmungen bei Einreise.
- Es muss KEIN negativer Covid-Test vorgezeigt werden.
- Es muss KEINE Covid-Impfung vorgezeigt werden.
- Es muss KEINE Maske getragen werden. Obwohl dies empfohlen wird.
Mehr Informationen zum Visum, Einreisebestimmungen und aktuellen Covid-Bestimmungen findest du auf der offiziellen Seite des Australian Government Department of Home Affairs.
Visum Neuseeland
Für eine Reise nach Neuseeland benötigst du ein Visum, das sogenannte NZeTA. Mit dem normalen Touristen Visum kannst du bis zu 90 Tage durch Neuseeland reisen.
Einreise nach Neuseeland
Für die Einreise benötigst du einen gültigen Reisepass, der bei Ausreise noch mindestens 3 Monate gültig sein muss.
Covid Bestimmungen Neuseeland
Eine Covid-Impfung für die Einreise ist NICHT notwendig. Es wird allen Reisenden empfohlen mittels einer vollständigen Impfung gegen Covid geschützt zu sein.
Mehr Informationen zu aktuellen Covid-Bestimmungen findest du hier.
Visum Japan
Für Japan gilt für deutsche Staatsbürger Visafreiheit für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen. Du brauchst also für kein Visum beantragen. Du bekommst bei Einreise einen Stempel in den Pass, mit dem du dich bis zu 90 Tage in Japan zu touristischen Zwecken aufhalten kannst.
Einreise in Japan
Der Reisepass muss während deiner Reise in Japan gültig sein. Es gibt keine Mindestgültigkeit bei Ausreise.
Eine vorherige Registrierung im Visit Japan Web vor Einreise ist nicht zwingend notwendig, aber empfohlen, da du damit bei Einreise den Fasttrack nutzen kannst. Einfach Einreisekarte und Zollerklärung ausfüllen und QR Code erstellen.
Covid Bestimmungen Japan
Es besteht KEINE Pflicht zum Impfnachweis oder Testnachweis.
9. Welche Impfungen sind empfehlenswert?
Es gibt weder für Australien, Neuseeland noch für Japan Impfvorschriften. Impfempfehlungen bietet der Reisemedizinische Infoservice fit for travel. Hier findest du alle empfohlenen Impfungen.
10. Was ist die beste Kreditkarte zum Reisen in 2023?
Eine klassische Kreditkarte (Fachbegriff: Charge Card) benötigst du spätestens bei der Buchung eines Campers oder Mietwagen, da bei Abholung des Fahrzeugs die Kaution auf der Kreditkarte geblockt wird. Mit der richtigen Kreditkarte sparst du beim Geld abheben und bezahlen im Ausland viel Geld.
Dies sind aktuell die besten und kostenlosen Kreditkarten zum Reisen:
Genial Card von der Hanseatic Bank
- 0€ Jahresgebühr
- 0€ Fremdwährungsgebühr
- Weltweit gebührenfrei zahlen & abheben (auf individuelle Gebühren der Geldautomatenbetreiber hat die Bank keinen Einfluss)
- Kein Mindestumsatz
- Flexible Rückzahlung auch in Teilbeträgen in Raten möglich (Achtung – siehe Hinweis unten)
- Kein Kontowechsel: es muss kein separates Konto bei der Hanseatic Bank eröffnet werden
- Kontaktlos Apple Pay oder Google Pay
- Bargeldverfügung: 3.000€ pro Tag bei einem Internetkauf
- Bargeldauszahlung am Geldautomaten: 500€ pro Tag
awa7 von der Hanseatic Bank
- 0€ Jahresgebühr
- 0€ Fremdwährungsgebühr
- Weltweit gebührenfrei zahlen & abheben (auf individuelle Gebühren der Geldautomatenbetreiber hat die Bank keinen Einfluss)
- Kein Mindestumsatz
- Flexible Rückzahlung auch in Teilbeträgen in Raten möglich (Achtung – siehe Hinweis unten)
- Kontaktlos mit NFC, Apple Pay oder Google Pay
- Pro 100€ Umsatz wird 1 Baum gepflanzt
0€ Gebühr & grün
Wichtiger Hinweis: Teilzahlung immer aktiv abwählen, da sonst hohe Kosten entstehen. Teilzahlung bedeutet, dass du einen Teil des monatlichen Kredikartenumsatz am Ende des Jahres bezahlst, dafür fallen aber Zinssätze in zweistelligen Prozentbeträgen an, wie zum Beispiel bei der GenialCard 15,32% Sollzinssatz. Bei manchen Kreditkarten musst du auch aufpassen, da die Teilzahlung NICHT abgewählt werden kann. Dann musst du als Nutzer aktiv die Kreditkartenumsätze jeden Monat selbst termingerecht überweisen, um Zinszahlungen zu vermeiden. Aus diesem Grund ist Teilzahlung kein Vorteil.
Mehr Informationen findest du im aktuellen Kreditkarten Finanztest 2023 von der Stiftung Warentest.